Erdmann Weyrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erdmann Weyrauch (* 25. März 1941 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Buchwissenschaftler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erdmann Weyrauch studierte Geschichte, Rechtswissenschaft und Soziologie und promovierte 1976 an der Freien Universität Berlin. Von 1973 bis 1978 war er Mitarbeiter am Sonderforschungsbereich Spätmittelalter und Reformation der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, von 1978 bis 1982 an der Universität Bochum und von 1982 bis zum Ruhestand wissenschaftlicher Mitarbeiter und Fachreferent an der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, wo er u. a. eine umfangreiche Bibliographie zum Buchwesen im deutschsprachigen Gebiet erarbeitete. Außerdem hatte er einen Lehrauftrag für Buchwissenschaft an der Universität Leipzig inne.

Schriften (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Zur Auswertung von Steuerbüchern mit quantifizierenden Methoden. In: Horst Rabe u. a. (Hrsg.): Festgabe für Ernst Walter Zeeden zum 60. Geburtstag am 14. Mai 1976 (= Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, Supplement, Bd. 2). Aschendorff, Münster/W. 1976, S. 97–127, ISBN 3-402-03759-9.
  • Konfessionelle Krise und soziale Stabilität. Das Interim in Straßburg (1548–1562) (= Spätmittelalter und frühe Neuzeit, Bd. 7). Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-12-911550-1 (Dissertation FU Berlin).
  • Die politische Führungsgruppe in Colmar zur Zeit der Reformation. In: Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Stadtbürgertum und Adel in der Reformation. Studien zur Sozialgeschichte der Reformation in England und Deutschland (= Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London, Bd. 5). Klett-Cotta, Stuttgart 1979, S. 215–234, ISBN 3-12-911890-X.
  • Über soziale Schichtung. In: Ingrid Bátori (Hrsg.): Städtische Gesellschaft und Reformation (= Spätmittelalter und frühe Neuzeit, Bd. 12). Klett-Cotta, Stuttgart 1980, S. 5–57, ISBN 3-12-911650-8.
  • Überlegungen zur Bedeutung des Buches im Jahrhundert der Reformation. In: Hans-Joachim Köhler (Hrsg.): Flugschriften als Massenmedium der Reformationszeit (= Spätmittelalter und frühe Neuzeit, Bd. 13). Klett-Cotta, Stuttgart 1981, S. 243–259, ISBN 3-12-911630-3.
  • (zus. mit Ingrid Bátori): Die bürgerliche Elite der Stadt Kitzingen. Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer landesherrlichen Stadt im 16. Jahrhundert (= Spätmittelalter und frühe Neuzeit, Bd. 11). Klett-Cotta, Stuttgart 1982, ISBN 3-12-911610-9.
  • Luthers Kleiner Katechismus als öffentliche Handelsware. Zu Entstehung, Druck und Verbreitung aus der Sicht des Buchhistorikers. In: Pastoraltheologie, Bd. 73 (1984), S. 368–379.
  • Zur Situation der buchhistorischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 12 (1986), S. 21–28.
  • Zensur-Forschung. In: Werner Arnold (Hrsg.): Die Erforschung der Buch- und Bibliotheksgeschichte in Deutschland [Paul Raabe zum 60. Geburtstag]. Harrassowitz, Wiesbaden 1987, S. 475–484, ISBN 3-447-02716-9.
  • (Mitbearb.): Deutsche Drucke des Barock 1600–1720. Katalog der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Saur, München 1988–2000, ISBN 3-598-32099-X.
  • Wolfenbütteler Bibliographie zur Geschichte des Buchwesens im deutschen Sprachgebiet 1840–1980. 12 Bände. Saur, München 1990–1999, ISBN 3-598-30323-8.
  • Reformation durch Bücher. Druckstadt Wittenberg. In: Paul Raabe (Hrsg.): Gutenberg. 550 Jahre Buchdruck in Europa (= Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek, Bd. 62). VCH, Weinheim 1990, S. 53–64, ISBN 3-527-17824-4.
  • Die Buchwissenschaft in Leipzig. Eine vorläufige Vision. In: Thomas Keiderling/Erdmann Weyrauch (Hrsg.): Buchstätte. Geschichte und Perspektiven der Leipziger Buchwissenschaft. Filos-Verlag, Erlangen 2006, S. 169–182, ISBN 978-3-938498-11-8.

Festschrift

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Verein Deutscher Bibliothekare (Hrsg.): Jahrbuch der deutschen Bibliotheken, Bd. 59 (2001/2002), S. 658.